
Ein gesunder Start in den Tag- wie es am besten funktioniert
Er muss die Atmung aufrechterhalten, die Stoffwechselprozesse weiter am Laufen halten und auch unser Gehirn hat sich während des Schlafens nicht abgeschaltet, sondern wichtige Eindrücke in das Langzeitgedächtnis abgespeichert. Da all diese Vorgänge Energie kosten, dem Körper in der Nacht aber nichts zugeführt wurde, ist er dringend auf ein gesundes Frühstück angewiesen.
Laut Ernährungsexperten darf ein gesundes Frühstück energiereich sein, sollte aber möglichst wenig Zucker beinhalten. Hier finden Sie Tipps, wie Ihr Frühstück gesund und energiereich sein kann.
Um die Nierenaktivität am Morgen anzuregen, ist ein lauwarmes Glas Wasser zum Start in den Tag ideal. Danach ist gegen Kaffee und schwarzen Tee nichts einzuwenden. Achten Sie dabei auf eine geringe Zuckermenge und verzichten Sie, soweit es geht, auf Milch. Denn erst die Kombination aus Zucker und Milch macht aus Tee und Kaffee eine Kalorienbombe.
Ein Energiemüsli ist nicht nur lecker, sondern versorgt uns auch mit dem nötigen Brennstoff für die ersten Stunden des Tages. Die Basis bildet ein Müsli aus Getreide wie Haferflocken, angereichert mit leckeren Saaten wie Sonnenblumenkernen und Leinsamen. Rühren Sie das Müsli in Joghurt oder auch etwas Milch ein und verfeinern Sie es mit frischem Obst: Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Beeren, was die Jahreszeit so bietet. Auch eine abwechslungsreiche Nussmischung aus Walnüssen, Haselnüssen oder Sesamsamen wertet das Müsli auf. Ihr Müsli versorgt Sie auf diese Weise mit energiereichen Proteinen, hochwertigen Kohlehydraten, wertvollen Ballaststoffen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen.
Doch auch für diejenigen, die lieber Brot als Müsli essen, gibt es gesunde Varianten wie Vollkornbrötchen oder naturreines Vollkornbrot. Versuchen Sie hier auf Produkte zurückzugreifen, die wenig bis gar kein Weizenmehl enthalten. Dünn bestrichen mit Butter, Margarine oder Magerquark lassen sich die Brote ebenfalls mit Obstscheiben verfeinern. Auch Gemüse wie Paprika, Gurke oder Tomate eignet sich sehr gut, um das Brot zu belegen. Statt mit Butter oder Quark können Sie das Brot auch mit Tahina bestreichen, einer vitaminreichen und gesunden Paste aus feingemahlenen, ungeschälten Sesamkörnern. Frische Kräuter wie Petersilie, Kresse oder Schnittlauch oder auch ein gekochtes (Bio)-Ei und fettarmer Käse runden das Frühstücksbrot ab.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein gesundes Frühstück für jeden Geschmack zu sich zu nehmen. Auch Unverträglichkeiten lenken den ein oder anderen in eine bestimmte Richtung. Wer laktosefreie Produkte benötigt, kann auch vegane Alternativen, die aus Reis-, Hafer- oder Mandelmilch hergestellt werden, verwenden. Wenn Sie beim Aufstehen noch keinen Hunger haben sollten, zwingen Sie sich nicht zu einem Frühstück. Der Hunger wird sich nach einer gewissen Zeit einstellen. Seien sie darauf vorbereitet. Hören sie am besten auf Ihren Körper, er sagt Ihnen, was er braucht.
Das könnte Sie auch interessieren

Der Kinderwunsch- eine alternative Familienplanung ist möglich
Heutzutage wird mehr und mehr nach einer alternativen Familienplanung gefragt, da der Kinderwunsch zu einem selbst gewählten Zeitpunkt erfüllt werden soll. Mit Veranstaltung-en wie die Kinderwunsch Tage in Berlin können alle wichtigen Informationen zu Behandlungen gewährleistet werden.
Ausgewogene Ernährung fördert die Fruchtbarkeit. Doch wann ist Ernährung „ausgewogen“?
Du bist, was du isst! – Das ist keine neue Weisheit, doch spielt sie gerade bei Menschen mit Kinderwunsch eine zentrale Rolle.
Unfruchtbarkeit macht keinen Unterschied
Der unerfüllte Kinderwunsch ist eine schmerzhafte Erfahrung und kann jeden treffen- auch Prominente. Darüber zu sprechen fällt vielen Betroffenen nicht leicht und ist auch heute noch ein Tabu. Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, teilen immer öfter ihre Erfahrungen über den beschwerlichen und sehr langen Weg zu ihrem Wunschkind. Der Austausch der eigenen Erfahrungen kann helfen, neuen Mut zu schöpfen.