
5 Schritte zu einer besseren Eizellqualität
Früher war die gängige Annahme, dass vor allem das Alter einer Frau die Qualität der Eizellen bestimme: Durchschnittlich ab ungefähr dem 35. Lebensjahr nimmt sie ab. Heute wissen wir, dass auch dein Lebensstil und deine Ernährung eine wichtige Rolle spielen. Deine Eizellen sind bereits bei deiner Geburt angelegt. Im Laufe deines Lebens bekommen sie dann indirekt alles mit, was dein Leben so ausmacht: Jede kleine Sünde, aber auch jedes Vitamin.
Studien zeigen, dass es hilfreich sein kann, wenn man sich 3 -6 Monate vor einer geplanten Schwangerschaft / Kinderwunschbehandlung mit diesen 5 einfachen Schritten besonders auf die Förderung einer gesunden Eizellqualität konzentriert.
Schritt 1: Schadstoffe meiden
Nicht erst in der Schwangerschaft, sondern bereits davor lohnt es sich, das Rauchen aufzugeben. Zigarettenrauch enthält nämlich jede Menge schädlicher Substanzen. Die haben einen negativen Einfluss auf den Menstruationszyklus, sowie deine Eizellreserve und -qualität.
Alkohol und koffeinhaltige Getränke sollten nur in Maßen konsumiert werden. Bei Alkohol sollten es nicht mehr als 2 Gläsern pro Woche, bei koffeinhaltigen Getränken maximal ein bis zwei Tassen pro Tag sein.
Auch Weichmacher in Kunststoffen wie beispielsweise Bisphenol A (BPA) solltest du lieber meiden. Sie ähneln dem Hormon Östrogen und stören so deinen Hormonhaushalt. Forscher fanden eine um12 % geringere Eizellmenge, wenn Frauen eine deutlich erhöhte Belastung mit BPA hatten.
Schritt 2: Entspannung und Schlaf
Nicht nur körperliche Faktoren, auch psychische Stressoren haben Einfluss auf die Eizellqualität. Jede Art von Stress führt nämlich zu einer Stressreaktion im Körper, die dafür sorgt, dass der Blutfluss zu den Eierstöcken vermindert wird.
Das Problem ist offensichtlich: Das Leben an sich ist immer wieder mit Stress verbunden, dazu kommt noch die allgemeine Schnelllebigkeit unserer Zeit. Erschwerend ist ein unerfüllter Kinderwunsch an sich für jedes Paar sehr belastend.
Daher solltest du dir immer wieder Entspannungsinseln im Alltag schaffen: Plane regelmäßig ganz bewusst Zeit für dich ein und mache etwas, das dir gut tut: Ein schöner Spaziergang, ein herrliches Bad, Meditation, oder, oder, oder.
Wichtig ist auch, auf ausreichend Schlaf zu achten. Dieser ist für alle Regenerations- und Erneuerungsvorgänge ebenso wichtig wie für die Regulation deines Hormonhaushaltes. Eine ganze Reihe von Hormonen, die auch Einfluss auf die Eizellreifung und -qualität haben können, wird nämlich durch unseren Schlaf beeinflusst.
Schritt 3: Durchblutung und Sauerstoffversorgung verbessern
Für eine gute Eizellqualität braucht es eine gesunde Durchblutung und Sauerstoffversorgung im Bereich der Eierstöcke. Bewegungsmangel und Dehydrierung können sie gefährden. Daher ist es wichtig, dass du deinen Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgst und dich regelmäßig bewegst.
Ungefähr 2 l solltest du jeden Tag trinken. Am besten greifst du zu hochwertigem Trinkwasser und machst einen Bogen um stark zuckerhaltige Limonaden. Die können deinen Hormonhaushalt ganz schön aus dem Gleichgewicht bringen und so deiner Eizellqualität schaden.
Bring mehr Bewegung in deinen Alltag, indem du öfter mal die Treppe statt des Aufzugs nimmst und auf dem Weg zur Arbeit einmal ein Stück zu Fuß gehst. Such dir einen Sport, der dir Spaß macht und nimm dir regelmäßig Zeit dafür. Ideal sind mehrmals pro Woche moderate Anstrengungen. Leistungssport mit häufigen Spitzenbelastungen hingegen wird von Experten bei Kinderwunsch kritisch gesehen.
Schritt 4: Ernährung
Was du isst, kann nicht nur dein eigenes Wohlbefinden beeinflussen, sondern auch die Gesundheit deiner Ovarien und Eizellen.
Besonders vorteilhaft scheint Untersuchungen zufolge eine mediterrane Ernährungsweise mit viel frischem Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Fisch und Olivenöl zu sein.
Bevorzuge biologisch angebaute, regionale und saisonale Produkte, die reich sind an wertvollen Mikronährstoffen. Vermeide gleichzeitig Zucker, Transfettsäuren und gentechnisch erzeugte Lebensmittel. Das begünstigt gleichzeitig auch ein gesundes Körpergewicht.
Schritt 5: Zusätzliche Unterstützung
Deine Eizellen brauchen eine gute Versorgung mit wertvollen Mikronährstoffen. Ab Kinderwunsch ist es wichtig, mindestens Folsäure zusätzlich über Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, am besten wählst du ein entsprechendes Präparat zur Verwendung bei Kinderwunsch mit hochdosierter Folsäure und einer Rundumversorgung mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralien. Die Versorgung mit Vitamin D kannst du zudem beim Arzt überprüfen lassen.
Bitte achte bei der Auswahl eines Produktes auf deine individuellen Bedürfnisse: So sollte eine Person mit Autoimmunthyreoiditis kein zusätzliches Jod zu sich nehmen, benötigt dafür aber Selen, Frauen mit Endometriose wiederum haben einen besonders hohen Bedarf an Antioxidantien, und so weiter.
Für Frauen ab ca. 35 Jahren, die ihre Eizellqualität gezielt fördern möchten, ist zudem Coenzym Q10 von besonderer Bedeutung. Dieser Mikronährstoff ist für die Energiegewinnung in den Zellen von Bedeutung. Die Eigenproduktion sinkt mit dem Alter, umgekehrt zeigen Studien, dass die gezielte Ergänzung von Coenzym Q10 über Nahrungsergänzungsmittel die Eizellqualität sanft von innen fördern kann.
Wie du siehst, es ist gar nicht so aufwändig, seinen Eizellen etwas Gutes zu tun. Schöner Nebeneffekt: Du gewöhnst Dich gleich an einen Lebensstil, der dir und deiner Familie auch während deiner Schwangerschaft und später, in der Baby- und Kleinkindzeit, gut tun wird
Das könnte Sie auch interessieren

Schwitzen für die Gesundheit
Entspannung, Entschlackung der Haut und ein gestärktes Immunsystem. Das sind nur einige der positiven Effekte von regelmäßigen Saunagängen. Die hohen Temperaturen und das exzessive Schwitzen sind eine wahre Wohltat für unseren Körper.
Stillen trotz Brustimplantaten?
Eine Brustvergrößerung ist die in Deutschland am häufigsten durchgeführte Schönheitsoperation. Meist haben diese Operationen einen kosmetischen Hintergrund und sind medizinisch nicht unbedingt notwendig. Für viele Frauen mit einem Babywunsch, die sich für solch eine OP entscheiden, stellt sich jedoch die Frage: kann ich trotzdem problemlos stillen?
Unfruchtbarkeit macht keinen Unterschied
Der unerfüllte Kinderwunsch ist eine schmerzhafte Erfahrung und kann jeden treffen- auch Prominente. Darüber zu sprechen fällt vielen Betroffenen nicht leicht und ist auch heute noch ein Tabu. Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, teilen immer öfter ihre Erfahrungen über den beschwerlichen und sehr langen Weg zu ihrem Wunschkind. Der Austausch der eigenen Erfahrungen kann helfen, neuen Mut zu schöpfen.